Vorprogramm
Dienstag, 19. November 2024
Ab 18.00 Uhr | Get-together |
19.00 Uhr | Optionales Bio-Abendessen im Marstall Speisesaal |
Ab 20.30 Uhr | Barbetrieb im Schlossmuseum (nicht in der Tagungspauschale inbegriffen) |
Programm - Konferenztag 1
Mittwoch, 20. November 2024
07.00 Uhr | Yoga im Ayurveda-Kurzentrum Andacht in der Schlosskapelle |
08.00 Uhr | Tagungsoffice geöffnet Begrüßungskaffee/Frühstück im Marstall-Speisesaal |
8.30 Uhr | Begrüßung im Rittersaal Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Leiter der Akademie Schloss Kirchberg |
08.40 Uhr | Eröffnung Rudolf Bühler, Vorsitzender Stiftung Haus der Bauern/ Vorsitzender Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall |
09.00 Uhr | Entwicklung des Biomarktes Wie können sich Bio-Herstellermarken im Wettbewerb mit Bio-Handelsmarken behaupten? Prof. Dr. Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel/Food Retail & Studiengangsleiter Retail Management, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn Bio im Blick der jungen Generation: Gen Z und Alpha als Konsumenten von morgen Prof. Dr. Carolyn Hutter, Professorin und Studiengangsleiterin in der Studienrichtung BWL Food Management, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn Potenziale für die Weiterentwicklung einer ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft Prof. Dr. Peter Breunig, Professor für Marketing und Marktlehre, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Moderation: Prof. Dr. Jan Niessen, Professur für Strategische Marktbearbeitung in der Ökobranche und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Technische Hochschule Nürnberg |
10.30 Uhr | Kaffeepause/Networking |
11.00 Uhr | Bio als Zukunftsbaustein der EU – Marktchancen und Möglichkeiten Impulsreferate Getting organics on the offensive: what’s working and new challenges globally (englisch) Paul Holmbeck, World Board Member IFOAM – Organics International, fmr Director Organic Denmark, Director Holmbeck EcoConsult Entwicklung der EU-Agrarpolitik unter der neuen EU-Kommission: Wo stehen wir aktuell? Vom Orientierungspreis zum Festpreis - Braucht Landwirtschaft fixe Preise? Jan Plagge, Präsident Bioland e.V. Rechtliche Einordnung eines Fixpreises von Agrarrohstoffen, am Beispiel Milch und Getreide. Tatsachen darstellen - mit Mythen aufräumen Dr. Kim Manuel Künstner, Anwalt für Kartellrecht Moderation: Schirin Oeding, Vorstand Demeter e. V. |
12.30 Uhr | Bio-Lunchbuffet im Marstall-Speisesaal |
14.00 Uhr | Quo vadis Naturkosthandel? Dialog: Wie stellt sich der Naturkostfachhandel für die Zukunft auf? Kathrin Jäckel, Geschäftsführerin, Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN e.V.) Julian Stock, Vorstand Good Food Collective gemeinsam mit Tina Andres, Vorstandsvorsitzende BÖLW, geschäftsführende Vorständin Landwege eG Benjamin Oberhof, Inhaber Hofladen Gut Wulfsdorf) Sascha Damaschun Geschäftsführer BODAN GmbH |
15.30 Uhr | Was ist der Politik Bio wert mit Sarah Schweizer, MdL Baden-Württemberg, CDU Tina Andres, Vorstandsvorsitzende BÖLW Hubert Heigl, Präsident Naturland Moderation: Christoph Zimmer, Geschäftsführer Bioland Baden-Württemberg |
16.00 Uhr | Kaffeepause/Networking |
16.30 Uhr | Parallele Fachforen: Handlungsfelder hin zu Neuen Märkten & Neuen Strategien Forum 1: Ist Bio besser inhabergeführt? Selbständig geführte Leuchtturmbetriebe im Einzelhandel zeigen ihre Konzepte in der Bio-Vermarktung und was sie an der Selbständigkeit begeistert. Egal ob bei EDEKA, REWE oder im BioMarkt – zahlreiche Kaufleute machen sich für die Bio-Vermarktung stark und profilieren sich dadurch. Gerade in den heutigen herausfordernden Zeiten orientieren sie sich an den Bedürfnissen ihrer Kundschaft und punkten mit individuellen Konzepten. Die einen mit besonderen Sortimenten, mit Regionalität und eigenen Produkten, die anderen mit einer gekonnten Inszenierung und Platzierung ihrer Bio-Sortimente. Die Referenten dieses Fachforums inspirieren, machen Mut und zeigen dem Nachwuchs, dass es sich lohnt, in die Selbständigkeit zu gehen und sich für Bio-Produkte zu engagieren. Lead und Moderation: Gottfried Willmann, Demeter Forum 2: Bio Reloaded: Neue Markt Dynamiken entdecken – Zukunftstrends und Wachstumschancen für Landwirtschaft, Sortiment und Marketing Das duale Bild einer Welt, die nur Bio oder Nicht-Bio kennt, ist aufgehoben. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette zeichnen sich Dynamiken und Trends ab, die den Ökolandbau und den Biomarkt kontinuierlich herausfordern. Gleichzeitig ist das Ziel groß: Der Ökolandbau muss Reallabor zur Weiterentwicklung unseres zukünftigen Ernährungssystems werden. Kann er das und wenn ja, wie? Statt auf das zu schauen, was nicht gut läuft, richten wir den Blick auf Marktchancen, die an den Bio-Sektor als Raum der Hoffnung erinnern. Dazu gehen wir mit Euch in die Vollenund konfrontieren uns mit Entwicklungen am Spielrand sowie auf dem Spielfeld - Green Ammonia, alternative Proteine, regenerative landwirtschaftliche Methoden und Wirtschaftsmodelle, ein wachsender One Health Ansatz, Nachhaltigkeits Claims und Clean Labels, steigender Konkurrenz- und Preisdruck und viele mehr. Wir haben Thesen gesammelt und schauen auf Lösungsansätze entlang der Wertschöpfungskette von Landwirtschaft und Erzeugung, Vermarktung und Konsum zu Handel und Sortiment. Der Mehrwert für alle, die teilnehmen? Nicht nur zu verstehen, wo wir stehen, sondern Erfahrungen teilen, voneinander lernen, um gemeinsam zu gestalten. Und: eine systemische Trend- und Chancen-Map zu bauen, die es endlich schafft, den eigenen Kontext abzubilden. Lead: Josefine Herz, Akademie Schloss Kirchberg mit Nora Taleb (Good Food Collective) Julian Stock (Good Food Collective) Prof. Dr. Peter Breunig (HSWT) Felix Hübner (Campo Verde) Philipp Kaufmann (Original Beans) Fachforum 3: Bio und Green Claims - "Match" or "No Match"? Greenwashing verhindern und Umweltaussagen transparent regeln – das sollen die aktuellen Richtlinienvorschläge der EU-Kommission zu den „Green Claims“ erreichen. Wie wirkt sich das EU-Gesetzgebungsverfahren auf die Kommunikation über Bio-Lebensmittel aus und welche Optionen für Unternehmen gibt es, diese Kommunikation strategisch zu planen? In diesem Workshop wollen wir uns dem Thema der Green Claims nähern und neben dem Stand der Gesetzgebungsverfahren eruieren, welche Umweltaussagen künftig noch in der Unternehmenskommunikation für Bio-Lebensmittel eine Rolle spielen können. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller setzt sich seit Beginn der Gesetzesinitiativen dafür ein, Bio als hervorragende Umweltleistung anzuerkennen und damit eine entsprechende Kommunikation auf Verpackung, Webseite und Marketingmaterialien zu sichern. Impuls: Simone Gärtner, AöL Moderation: Anne Baumann, AöL Forum 4: Lebensmittelhandwerk ist Qualität, Kunst und Kultur, am Beispiel des Bäcker- und Metzgerhandwerks Lead und Moderation: Sepp Brunnbauer, Geschäftsführer Naturland Österreich mit Impulsen von Thorsten Block (Vorstand Biokreis) Meinhard Rediske (Theologe und Bäckermeister) Desirée Grießhaber-Vetter (Biometzgerei Grieshaber) Joseph Wagner (Bio-Bäckerei Wagner) Dr. Reinhard von Stoutz (Deutscher Fleischer-Verband) Forum 5: Außerhausverpflegung: „Mehr Bio auf der Wiesn“ - Theorie und Praxis Lead und Moderation: Karin Romeder, Naturland Zeichen GmbH und Thomas Lang, Bioland Landesverband Bayern e.V. mit Impulsen von Johanna Zierl (Projektleiterin Wiesn 2024) und Hermann Oswald (EPOS Biopartner Süd) Projektvorstellung „Mehr Bio auf der Wiesn“ Einblicke in die Wiesn 2024, ein Jahrzehnt Bio auf der Wiesn: Erfahrungsberichte aus der Praxis und Ausblicke für 2025 Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) Forum 6: BioFrauen-Netzwerk POWER-GRENZGÄNGERINNEN: Selbstwirksam und erfolgreich zwischen persönlichen und beruflichen Herausforderungen. Drei Generationen von Biofrauen teilen mit uns in Kurzimpulsen ihre Erfahrungen und Lösungswege im Umgang mit Grenzen und dem Setzen von Grenzen: Grenzgängerinnen zwischen Beruf & Ehrenamt, Familie & Erwerbstätigkeit, Leidenschaft & Machbarkeit, Erfolg & Demut, Achtsamkeit & Dauerbeschleunigung. Im Workshop lassen wir uns inspirieren, gehen in den Austausch und extrahieren gemeinsam die besten Strategien für den Umgang mit Grenzen. Lernen von Generationen. Inspiration, Austausch, Vernetzung. Wir laden alle Frauen ein, die von unserem wechselseitige Empowern profitieren möchten – ausdrücklich auch diejenigen, die das BioFrauen-Netzwerk noch nicht kennen. Lead: Giulia Vogel (BioFrauen-Netzwerk) Mit Impulsen von Meike Appel-Fuhrmann (Biohotel & Restaurant Schwarzer Bock), Magdalena Senftleben (Bio Breadness), Lea Leimann (Slowfood Youth), Martina Merz (mërz punkt & Essbare Natur), Inga Günther (Ökologische Tierzucht) Evi Weichenrieder (HiPP) angefragt Forum 7: Nachhaltigkeit kommunizieren Dieser Workshop bietet eine Einführung in strategische Nachhaltigkeitskommunikation und praxisnahe Einblicke in die Erfolgsfaktoren einer wirkungsvollen Strategie. Er startet mit einer Methodeneinführung und einem Impulsvortrag zur Relevanz von Nachhaltigkeit in der Markenkommunikation. Erfolgsfaktoren und Mechaniken der Kommunikation werden diskutiert, ergänzt durch einen Überblick zur Berichterstattung und der Rolle von KI. Die Teilnehmer entwickeln eigene Themenansätze anhand von Authentizität, Glaubwürdigkeit und Differenzierung, um erste Impulse für ihre Nachhaltigkeitskommunikation zu erarbeiten. Lead: Bernd Eberle, Werbeagentur Eberle |
18.00 Uhr | Pause/Networking |
19.00 Uhr | Bio-Konferenzdinner & Get-together im Marstall Speisesaal |
20.30 Uhr - 22.00 Uhr | Kamingespräch im Rokokosaal (separate Anmeldung notwendig) Moderation: Tina Andres, Vorstandsvorsitzende BÖLW Parallel: 2. Bio Fuck Up Night "Failure und Success" im Schlossmuseum Mutige MacherInnen sprechen offen über Projekte und Momente, die gewaltig schief gelaufen sind und teilen ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Erklärtes Ziel, was wir nun seit 2 Jahren in die Branche tragen: eine konstruktive Fehlerkultur schaffen. Aus Fehlern, Sackgassen und Irrtümern können wir eben mehr als aus jeder Erfolgsgeschichte lernen. Na, traust Du Dich auch? Unternehmensgründer*innen, Mitarbeitende und Führungskräfte zeigen sich offen & authentisch und erzählen bewegende Geschichten aus dem Alltag. Eine offene Bühne wird die Möglichkeit bieten, auch über den eigenen Schatten zu springen. Denn nur gemeinsam können wir Fehler gut willkommen heißen und lernen, diese zu feiern. Was dazu nicht fehlen darf: Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Moderation: Julia Rothamel (iniciato) und Manuel Pick (Unternehmer*-Beratung) in Kooperation mit jungeAöL und BNN |
ab 22.00 Uhr | Ausklang – Barbetrieb im Schlosscafé (Selbstzahler) |
Programm - Konferenztag 2
Donnerstag, 21. November 2024
7.00 Uhr | Yoga im Ayurveda-Kurzentrum Andacht in der Schlosskapelle |
Ab 8.00 Uhr |
Anmelden an der Tagungsrezeption Begrüßungskaffe |
8.30 Uhr | Präsentation der Workshop-Ergebnisse |
9.00 Uhr | Spannungsfeld zwischen Herstellermarken und Handelsmarken KMUs im Spannungsfeld zwischen Herstellermarken und Handelsmarken Neue Absatzwege für Hersteller von Foodtruck bis Festival Friedemann Wecker, Bauck Mühle Tankred Kauf, Campo Verde Andreas Swoboda, Bio Breadness Jannis Meseke, Voelkel Juice Moderation: Anne Baumann, Geschäftsführerin Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) |
10.30 Uhr | Kaffepause/Networking |
11.00 Uhr | Keynote: Von Fachhandel bis Discount - Alle gemeinsam für die Weiterentwicklung des Bio-Marktes! Keynote Philipp Skorning, Group Director Buying / National Buying ALDI SÜD Anschließendes Gespräch Andreas Swoboda, Bio Breadness Marion Hoffmann, Mitglied des Beirat Akademie Schloss Kirchberg und kaufmännische Leiterin Bauck GmbH Moderation: Klemens Fischer, Vorsitzender Beirat Akademie Schloss Kirchberg |
12.30 Uhr | Tagungs-Resümee Steffen Reese, Geschäftsführer Naturland e.V |
13.00 Uhr | Abschlussstatement Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Leiter der Akademie Schloss Kirchberg |
13.15 Uhr | Bio-Lunchbuffet im Marstall Speisesaal |
14.30 Uhr | Exkursions-Angebote Exkursion 1: Bäuerliches Handwerk und Vermarktung in der Region Regionalmarkt Hohenlohe, Ecoland Bio-Gewürzmanufaktur Exkursion 2: Marketing der Zukunft – Klimazertifizierung von Agrarprodukten und Landwirtschaftlichen Betrieben Bio-Kontroll-Institut Schloss Kirchberg Exkursion 3: Tierschutz und Tierwohl enden nicht an der Stalltür Exkursion zum Erzeugerschlachthof Schwäbisch Hall |
18.00 Uhr | Ende des Programms |