Programm – Tag 1

Programm – Tag 1
Mittwoch, 20. November 2024

Das vorläufige Programm der diesjährigen Öko-Marketingtage finden Sie hier:

07.00 Uhr Yoga im Ayurveda-Kurzentrum/ Andacht in der Schlosskapelle
   
08.00 Uhr

Tagungsoffice geöffnet
Begrüßungskaffee/ Frühstück im Marstall Speisesaal 
   
08.30 Uhr




Begrüßung im Rittersaal
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Leiter der Akademie Schloss Kirchberg

Eröffnung 
Rudolf Bühler, Vorsitzender Stiftung Haus der Bauern/ Vorsitzender Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall
   
09.00 Uhr







Entwicklung des Biomarktes
Impulsreferate
Vorstellung der Studie
Prof. Stephan Rüschen, Duale Hochschule Heilbronn

Bio aus Sicht der Young Agers: Wahrnehmung der Bio Szene und neue Eatstyles (Arbeitstitel)
Prof.in Dr.in Carolyn Hutter, Duale Hochschule Baden-Württemberg

Moderation:
Marion Hoffmann
   
10.30 Uhr Kaffeepause/ Networking
   
11.00 Uhr












Bio als Zukunftsbaustein der EU – Marktchancen und Möglichkeiten
Impulsreferate
Aktuelle Entwicklung der EU Agrarpolitik unter der neuen EU-Kommission: Wo stehen wir aktuell?
Paul Holmbeck, Mitglieder IFOAM World Board

Vom Orientierungspreis zum Festpreis der Agrarrohstoffe am Beispiel Milch und Getreide.
Braucht Landwirtschaft fixe Preise?
Jan Plagge, Präsident Bioland

Rechtliche Einordnung eines Fixpreises von Agrarrohstoffen, am Beispiel Milch und Getreide.
Tatsachen darstellen – mit Mythen aufräumen.
Dr. Kim Manuel Künstner, Anwalt für Kartellrecht
Moderation: Dr. Alexander Gerber, Vorstand Demeter
 
12.30 Uhr Bio-Lunchbuffet im Marstall Speisesaal
 
14.00 Uhr












Quo vadis Naturkosthandel? Lead: BNN, Kathrin Jäckel
Impulsreferate
Wie stellt sich der Naturkostfachhandel für die Zukunft auf?
Kathrin Jäckel, Geschäftsführerin, Bundesverband Naturkost Naturwaren

Bio braucht Bildung! – Ubiquität ja, aber mit Fachkompetenz auf der Fläche
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Leiter der Akademie Schloss Kirchberg

Kurzpräsentationen
Ladner mit innovativen Ladenkonzepten

Podiumsdiskussion mit ausgewählten ReferentInnen
Moderation: Prof. Dr. Jan Niessen, Technische Hochschule Nürnberg
   
15.30 Uhr


Was ist Politik Bio wert?
Sarah Schweizer, MdL Baden-Württemberg
Hubert Heigl, Präsident Naturland
   
16.00 Uhr Kaffeepause/ Networking
   
16.30 Uhr




















Parallele Fachforen: Handlungsfelder hin zu Neuen Märkten & Neuen Strategien
Forum 1:
Ist Bio besser inhabergeführt?
Lead und Moderation: Gottfried Willmann, Demeter

Forum 2: Läuft regenerativ Bio den Rang ab?
Lead und Moderation: Josefine Herz, Akademie Schloss Kirchberg

Forum 3: Green Claims – Bio kommunizieren
Lead und Moderation: Anne Baumann, AöL

Forum 4: Lebensmittelhandwerk ist Qualität, Kunst und Kultur, am Beispiel des Bäcker- und Metzgerhandwerks
Lead und Moderation: Sepp Brunnbauer, Geschäftsführer Biokreis


Forum 5: Mehr Bio in der Außerhaus-Verpflegung erfolgreich umsetzen
Lead: Markus Fadl, Naturland
Moderation: Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Dekan HSWT Triesdorf


Forum 6: BioFrauen-Netzwerk

Forum 7: Nachhaltigkeit kommunizieren
Lead: Bernd Eberle, Werbeagentur Eberle

   
18.00 Uhr Pause/ Networking
   
19.00 Uhr Bio-Konferenzdinner & Get-together im Marstall Speisesaal
   
20.30 Uhr
- 22.00 Uhr



Kamingespräch im Rokokosaal
(separate Anmeldung notwendig)

Moderation: Dr. Friedhelm von Mering, Leiter Politik BÖLW

Jonna Meyer-Spasche, BÖLW Arbeitskreis Wirtschaftspolitik
   
20.30 Uhr
- 22.00 Uhr






Parallel: 2. Bio FuN Night Event "Failure & Success" im Schlossmuseum
Mutige MacherInnen sprechen offen über Projekte, die gewaltig schief gelaufen sind und teilen ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Es soll eine konstruktive Fehlerkultur geschaffen werden. Aus Fehlern, Sackgassen und Irrtümern können wir manchmal mehr als aus jeder Erfolgsgeschichte lernen. UnternehmensgründerInnen oder junge UnternehmerInnen erzählen witzige und bewegende Geschichten aus dem Alltag. Gemeinsam sollen die Teilnehmenden Fehler willkommen heißen und lernen, diese zu feiern.

In Kooperation mit jungeAöL, BNN und iniciato
   
ab 22.00 Uhr Ausklang – Barbetrieb im Schlosscafé (Selbstzahler)